Von der Fabrik zu Ihnen ins Wohnzimmer
Um einen Rauchmelder für den Verkauf in Deutschland zuzulassen, muß der Rauchmelder-Hersteller sein Produkt prüfen und zertifizieren lassen. Im Herbst 2005 trat die Europäische Produktnorm EN14604 in Kraft. In dieser Norm sind die Anforderungen an die Prüfverfahren und die Leistungskriterien für Rauchmelder festgelegt. Die Richtlinie umfasste 25 Prüfkriterien, die ein Rauchmelder alle durchlaufen und erfüllen mußte, damit er zum Verkauf auf dem deutschen Markt zugelassen wurde. Neben dem Prüfsiegel mußte auch das CE-Zeichen vorhanden sein.
Anfang 2009 wurde die Produktnorm EN14604 überarbeitet. Mit dem Ergebnis, das neue Rauchmelder seit dem nur noch ein einziges der 25 Prüfkriterien erfüllen müssen um verkauft werden zu können. Das öffnete die Tür für Billigrauchmelder aus fernöstlicher Produktion.
Deutsche Qualitätshersteller mit freiwilliger Q-Zertifizierung
Einige deutsche Hersteller von Qualitäts-Rauchmeldern haben sich zusammengetan und ein freiwilliges Qualitätszertifikat aufgesetzt. Die freiwillige Zertifizierung „Q“ erfolgt seit April 2012 nach der Vfdb-Richtlinie 14-01. Damit ein Rauchmelder das begehrte „Q-Label“ erhalten kann, muß das Produkt alle 25 Prüfkriterien der ursprünglichen EN14604 durchlaufen und erfüllen. Als unabhängige Prüfstellen sind der VdS und KRIWAN zugelassen. Wenn Sie sich für einen Rauchmelder mit dem „Q-Zertifikat“ entscheiden, erwerben Sie ein hochwertiges Qualitätsprodukt auf das Sie Sich verlassen können. Mehr Info’s zu diesem Thema finden Sie im Hager-Tipp Nr.33 den Sie hier nachlesen können.

Die Einsatzumgebung entscheidet!
Welcher Rauchmelder der Beste ist, hängt von der Umgebung und dem Raum ab, in dem der Melder eingesetzt werden soll. Die in ganz Deutschland bestehende Rauchmelderpflicht gilt für alle Flure die als Rettungsweg dienen, sowie für alle Schlafräume und Kinderzimmer (in Berlin und Brandenburg zusätzlich auch für Wohn- und Arbeitszimmer). In diesen Räumen kommen Standard-Rauchmelder zum Einsatz. Diese einfachen und günstigen Melder gibt es in verschiedenen Ausführungen. Wir haben für jedes einzelne Bundesland eine gesonderte Übersicht zum Thema Rauchmelderpflicht erstellt. Klicken Sie hier um die Artikel zu lesen.
Die Rauchmelderpflicht beschreibt einen Mindestschutz der unbedingt einzuhalten ist. Sie sollten Sich allerdings auch über andere Räume Gedanken machen! Was ist in der Küche, mit den vielen Elektrogeräten und evtl. noch dem Gasherd? Hier hilft die Installation eines DUAL-Melders um zuverlässig zu alarmieren und gleichzeitig Fehlalarmen vorzubeugen. Klicken Sie hier um unseren Blogartikel zum Thema DUAL-Melder zu lesen. Was ist mit dem Hauswirtschaftsraum und den vielen Installationen dort? Auch hier bieten sich Standard-Rauchmelder an. Und was ist mit dem Keller und dem Dachboden? Hier bieten sich funkvernetzte Rauchmelder an, die im Ernstfall auch im Erdgeschoss hörbar alarmieren. Wir haben eine Auswahl an passenden Rauchmeldern für Sie zusammengestellt. Klicken Sie hier um zur Auswahl zu kommen.
Wer hilft bei der Entscheidung?
Im Netz finden sich viele Testberichte, die aber eigentlich nur getarnte Verkaufsartikel sind! Stiftung Warentest hat Ende 2020 einige Standard-Rauchmelder getestet. Den Testbericht (leider nur gegen Gebühr) finden Sie hier. Unter anderem wurden dabei auch Produkte aus unserem Sortiment getestet. Folgende Rauchmelder haben dabei mit der Testnote 1,9 abgeschnitten:
ABUS RWM150 (hier zum Produkt)
Busch-Jaeger Professional Line 6833-84 (hier zum Produkt)
EI Electronics Ei650 (hier zum Produkt)
Hekatron Genius Plus (hier zum Produkt)
Wenn Sie Fragen zum Thema Rauchmelder haben oder Hilfe bei der richtigen Auswahl benötigen, klicken Sie hier und kontaktieren Sie uns!